Öffentliche Verkehrsmittel sind zu einem neuen, versteckten Gefahrenherd für Infektionen mit der neuen Kronenpneumonie geworden, und das Übertragungsrisiko ist hoch. Es gab viele Fälle von Übertragung und Krankheit, die durch Bus, Taxi und U-Bahn verursacht wurden. Während der Zeit der Epidemieprävention und -kontrolle ist Autofahren neben der Stärkung des Epidemiepräventions- und -kontrollmanagements im Verkehrsbereich (z. B. Sitzplatzabstände, Reduzierung des Fahrkartenverkaufs usw.) und der Verringerung des Risikos einer Virusübertragung im öffentlichen Verkehr die sicherste Art der Fortbewegung geworden.
Aber ist das Reisen mit dem Auto wirklich kinderleicht?
Obwohl das Fahren eines privaten Pkw die Wahrscheinlichkeit eines Kontakts mit Patienten mit einer neuen Koronarpneumonie im Vergleich zu U-Bahnen und Bussen wirksam verringern kann, ist das Auto selbst eine geschlossene Umgebung. Sobald ein Passagier eine infizierte Person berührt, besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Auch der Geschlechtsverkehr nimmt stark zu. Obwohl Autofahren bis zu einem gewissen Grad das sicherste Verkehrsmittel ist, dürfen wir daher die notwendigen Schutzmaßnahmen beim Autofahren nicht vernachlässigen. Neben den hier genannten Sicherheitsmaßnahmen müssen wir engen Kontakt reduzieren und weiterhin Masken tragen. Es lohnt sich, das Problem der erhöhten Wahrscheinlichkeit einer Übertragung des Virus über die Luft in geschlossenen Räumen von Autos an der Quelle zu lösen, da dies nicht nur während einer Epidemie der Fall ist. Wir müssen Sicherheitsmaßnahmen in Betracht ziehen. Auch außerhalb einer Epidemie ist die Luftqualität in Autoinnenräumen eng mit unserer Gesundheit und unserem Komfort verbunden.
Wie lässt sich die Luftqualität im Auto verbessern? Die Luftqualität im Auto steht seit jeher im Fokus der Verbraucher. Der neue Car Quality Research (IQS)-Bericht des weltweit führenden Forschungsinstituts JD Power zeigt, dass Innenraumgerüche auf dem chinesischen Markt seit Jahren zu den größten Missständen zählen. Die wichtigsten Faktoren, die die Luftqualität im Auto beeinflussen, sind: 1. Luftverschmutzung außerhalb des Fahrzeugs. Autoabgase, PM2,5, Pollen und andere schädliche Schwebeteilchen gelangen durch Fenster oder Klimaanlage ins Fahrzeug. 2. Innenraummaterialien. Zahlreiche nichtmetallische Teile im Auto, wie Kunststofftürverkleidungen, Ledersitze und Dämpferverkleidungen, verflüchtigen sich leicht. Es gibt acht häufig vorkommende flüchtige organische Verbindungen in Fahrzeugen, für die die nationale Norm GB/T 27630-2011 „Richtlinien zur Bewertung der Luftqualität von Personenkraftwagen“ klare Grenzwerte vorgibt. Seriennummer Projekt Grenzwertanforderungen (mg/m³)
1 Benzol ≤0,11
2 Toluol ≤1,10
3 Xylol ≤1,50
4 Ethylbenzol ≤1,50
5 Bretter ≤0,26
6 Formaldehyd ≤0,10
7 Acetaldehyd ≤0,05
8 Acrolein ≤0,05
Um unangenehme Gerüche im Auto zu beseitigen und die Luftsicherheit zu verbessern, ist eine verbesserte Luftreinigung im geschlossenen Fahrzeug erforderlich. Der Filter der Autoklimaanlage spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Autoklimaanlage sorgt für den Luftaustausch zwischen Innen- und Außenluft. Um die Luftzirkulation im Innenraum zu gewährleisten, gelangt die Außenluft nach der Filterung ins Fahrzeug. Der Filter ist daher für Autobesitzer unverzichtbar! Das kleine Gehäuse bietet große Leistung und sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Raum im Fahrzeug, sodass Sie jederzeit gesund atmen können. Hinweis der Redaktion: Um eine Sekundärverschmutzung des Autoklimaanlagenfilters zu vermeiden, sollte dieser in der Regel nach zwei bis drei Monaten ausgetauscht werden (die genaue Austauschhäufigkeit richtet sich nach der tatsächlichen Nutzungshäufigkeit).