Ein Luftreiniger für Covid-19 (HEPA-Filterpapier)

Back to list

1.HEPA-Filtertechnologie
HEPA (High Efficiency Particulate Air Filter), also ein hocheffizienter Luftfilter. HEPA zeichnet sich dadurch aus, dass Luft durchgelassen wird, Feinpartikel jedoch nicht. Das System auf höchster Ebene kann die Partikeldichte auf das 1 Millionfache der normalen Raumluft reduzieren.

Abbildung 1 Prinzip der HEPA-Luftreinigung4937118766110082643-14

Die Filterqualität hängt von der Partikelgröße der Filterschicht und der Filtereffizienz ab. In kritischen Situationen, wie z. B. in Operationssälen oder Halbleiterfabriken, sind Filtersysteme auf höchstem Niveau erforderlich. Für die meisten Einsatzbereiche bieten Filter mittlerer und hoher Qualität jedoch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Abscheideleistung und Luftstrom. Nach sorgfältiger Prüfung haben wir uns für HEPA13-Filter (Filterqualitäten: H11–H14, U15, U16 (EN1822)) zur Luftreinigung in öffentlichen Bereichen entschieden.

2. Welche Wirkung haben ultraviolette Strahlen auf Viren und Bakterien?
Sonnenlicht besteht aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen, von Infrarot (Wärme) über sichtbares Licht bis hin zu Ultraviolett (Sonnenbrand). Experimentelle Studien belegen seit langem, dass ultraviolette Strahlen infektiöse Bakterien wirksam zerstören können. Ultraviolette Strahlen werden in drei Bereiche unterteilt: Je niedriger die Wellenlänge, desto energiereicher ist die Strahlung. UV-A kann die Haut bräunen und beschleunigt mit der Zeit Hautschäden und Hautalterung. Ultraviolett-B kann Sonnenbrand verursachen, ist aber auch für den menschlichen Körper zur Vitamin-D-Produktion notwendig. Ultraviolett-C ist das energiereichste Ultraviolettband und wird von der Ozonschicht in der Atmosphäre herausgefiltert. Ohne Ozonschicht müssen wir in geschlossenen Räumen leben. Dies ist für jedes Lebewesen schädlich, das dem Ultraviolett-C-Band ausgesetzt ist.

Das Ultraviolett-C-Band kann DNA und RNA auf molekularer Ebene schädigen. Der Effekt ist bei ultravioletten Wellenlängen um 250 nm am stärksten. Daher kann das Ultraviolett-C-Band zur Bestrahlung des Virus eingesetzt werden, um es abzutöten oder seine Replikation zu verhindern und so die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Abbildung 2 Ultraviolette Strahlen verändern die Struktur von DNA/RNA (Quelle: NASA)3638226875630082643-14

Wird Quecksilberdampf durch elektrischen Strom angeregt, sendet er ultraviolettes Licht der Wellenlänge 253,7 nm aus. Dies wird schon lange für Leuchtstofflampen genutzt. Diese Emission bringt die Phosphorbeschichtung im Lichtstab zum Fluoreszieren und wandelt so ultraviolettes Licht in sichtbares Licht um, das zur Beleuchtung genutzt werden kann. Die UV-absorbierende Beschichtung kann Streustrahlung verhindern. UV-C-Lampen auf Quecksilberbasis arbeiten nach dem gleichen Prinzip, verwenden jedoch anstelle von Phosphor nicht UV-absorbierendes Glas, wodurch UV-C freigesetzt werden kann. Ein Nachteil von Quecksilberlampen besteht darin, dass sie auch bei 185 nm emittieren, wodurch Ozon, die trimolekulare Form von Sauerstoff, entsteht. Obwohl Ozon uns in großen Höhen vor ultravioletter Strahlung schützt und in manchen Anwendungen als Fungizid wirkt, ist es auch ein Atemwegsreizstoff und eine Schadstoffbelastung. Daher sind die meisten UV-C-Lampen so behandelt, dass sie 185-nm-Emissionen absorbieren. Ultraviolette Strahlen können auch von Leuchtdioden (LEDs) erzeugt werden, deren Effizienz und Lebensdauer ständig verbessert werden.


Post time: Mai-18-2021

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


WhatsApp Online Chat!