The global air purifier market size is expected to reach USD 7.3 billion by 2025, according to a new report by Grand View Research, Inc., expanding at a CAGR of 8.2% over the forecast period. Rising smog problem and pollution is a serious issue considered by the government and citizens across the globe.
Faktoren wie Mobilität, zunehmende Anzahl luftübertragbarer Krankheiten und ein wachsendes Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher treiben den Markt an. Die hohe Nachfrage aus Großstädten weltweit aufgrund zunehmenden Smogs und der Präsenz kaufkräftiger Verbraucher treibt den Markt an. Verbraucher nehmen das Problem selbst in die Hand und kaufen händeringend Luftreiniger, was das Marktwachstum befeuert.
Der wachsende Industriesektor, die Verschlechterung der Luftqualität in Entwicklungs- und Industrieländern sowie die zunehmende Umweltverschmutzung veranlassen Regierungen dazu, Gesetze zur Reduzierung der Umweltverschmutzung zu erlassen und Förderprogramme zur Förderung des Einsatzes von Luftreinigern einzuführen. Da die Länder die Luftqualität im Freien derzeit kaum kontrollieren, werden Luftreiniger meist bevorzugt, um die Luft in Innenräumen frisch zu halten.
Multifunktionale Luftreiniger sind der neue Trend auf dem Markt. Verbraucher wünschen sich neben Luftreinigern auch Luftbefeuchter und Luftentfeuchter, die in vielen preisbewussten Ländern ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Um diesem Trend gerecht zu werden, hat Panasonic beispielsweise seine Luftbefeuchterserie auf den Markt gebracht und sich damit von seinen traditionellen Luftreinigern abgesetzt.
HEPA-Luftreiniger hatten 2018 den größten Marktanteil und werden im Prognosezeitraum voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein. Grund dafür ist ihre hohe Effizienz, da sie aus ultrafeinen Glasfasermedien hergestellt werden. Sie filtern Schadstoffe aus der Luft, indem sie die Physik der durch die Luft bewegten Partikel nutzen, um die Luft zu sammeln und zu reinigen.
Aktivkohle-Luftreiniger hatten 2018 den zweitgrößten Anteil. Sie werden im Prognosezeitraum voraussichtlich weiter wachsen, da sie flüchtige organische Verbindungen (VOCs), Gerüche und andere gasförmige Schadstoffe aus der Luft entfernen. Sie werden hauptsächlich zur Entfernung von Gasen eingesetzt und sind speziell für die Entfernung von Gerüchen wie Tabakrauch, Kochgasen oder Tiergerüchen konzipiert.
Veröffentlichungszeit: 10. September 2019